Polizeiliche Abschlussbilanz des Faschings 2013 in München

13.2.2013 München. Am Faschingsdienstag, 12.2.2013 fanden in der Münchner Innenstadt verschiedene Faschingsveranstaltungen statt die insgesamt von bis zu 13.000 Personen besucht wurden. Die Veranstaltung „München Narrisch“ mit drei Bühnen im Stadtbereich und der traditionelle Tanz der Markfrauen am Viktualienmarkt zogen viele tausend Besucher in die Innenstadt.

 

Um den starken Besucherzustrom zu regulieren, wurden im Laufe des Tages einzelne Verkehrssperren in Kraft gesetzt. Erfreulicher Weise kam es trotz des hohen Besucheraufkommens zu einer geringen Zahl von Ordnungswidrigkeiten und Straftaten u.a. Körperverletzungsdelikte, Sachbeschädigungen, Beleidigung und Bettelbetrug.

In der diesjährigen Faschingszeit wurden insgesamt weniger Fahrten unter Alkohol- und Drogeneinfluss festgestellt als 2012. Da die diesjährige Faschingszeit mit 37 Tagen neun Tage kürzer ausfiel als im Jahr 2012, ist dieser rein zahlenmäßige Rückgang auf die verkürzte Faschingszeit zurückzuführen. Präventiv konnte mit den Verkehrskontrollen die Entwicklung bei den Verkehrsunfällen positiv beeinflusst werden.

Ergebnis der Unfallentwicklung und der Verkehrsüberwachung während der Faschingszeit 2013

 

Fortschreibung 2012 (46 Tage 2013 (37 Tage
Fahrten unter Alkoholeinfluss 501 355
davon mit Unfallfolgen 39 27
– Verletzte 23 11
– Getötete 0 0
davon ohne Unfallfolgen 462 328
– Vergehen 167 119
– Ordnungswidrigkeiten 295 209
Fahrten unter Drogeneinfluss 230 214
davon mit Unfallfolgen 5 2
– Verletzte 1 0
– Getötete 0 0
davon ohne Unfallfolgen 225 212
– Vergehen 36 29
– Ordnungswidrigkeiten 189 183
Führerscheinsicherstellungen (Vergehen) 242 175
zu erwartende Fahrverbote (OWi) 484 392
Kontrollierte Verkehrsteilnehmer 56.987 47.400
Alkotests 15.296 12.256
Vorbeugende Sicherstellungen
(Führerscheine, Kfz, Fahrzeugschlüssel)
72 40